© OE3ZK 2012 Standorte der Radio-Austria AG Dokumente Betriebszentralen in Wien Von 1923 bis 1989 befand sich die Betriebszentrale der Radio-Austria AG in unmittelbarer Nähe der Telegraphenzentralstation im 1. Wiener Gemeindebezirk beim Börseplatz an der Adresse Renngasse 14. 1989 wurde der Sitz der Gesellschaft in den 4. Wiener Gemeindebezirk an die Wiedner Hauptstraße 73 verlegt, wo er sich bis zu ihrer Auflösung befand. Sendestation Deutsch-Altenburg Die Sendestation in Bad Deutsch-Altenburg war im ersten Weltkrieg von der damaligen k.u.k. Post- und Telegraphenverwaltung errichtet worden, um den durch den Ersten Weltkrieg behinderten Telegraphenverkehr mit dem Ausland durch Aufnahme von Funkverbindungen zu verbessern. 1945 vor Kriegsende wurden die Gebäude und Antennenanlagen inkl. eines 150 m hohen LW- Antennenmastes gesprengt und erst allmählich unter schwierigen Bedingungen wieder aufgebaut. 1965 wurden 19 zum Teil vollautomatische Sender mit Leistungen bis zu 30 kW betrieben. In der Folge verdrängten Tiefseekabel und Fernmeldesatelliten den Kurzwellenfunk. 1985 wurde die Anlage geschlossen. Empfangsstation Laaerberg Empfangsstation 1955 1912 begann man mit dem Bau der zentralen Radiotelegraphiestation am Laaer Berg an der südlichen Stadtgrenze Wiens. Diese Anlage sollte die Verbindung der Oberkommanden und Ministerien mit den k.u.k. Armee- und Marineeinheiten herstellen. Nach dem Krieg ging sie in den Besitz der Österreichischen Telegraphenverwaltung über und wurde – wie auch die Sendestation Deutsch-Altenburg – als Gegenwert für ein Drittel des Aktienanteils an der Radio-Austria eingebracht. Bildergalerie etc...